Menu

Fragebogendesign

Was ist ein Fragbogen?

Ein Fragebogen ist eine Sammlung von Fragen in schriftlicher Form, die einer Gruppe von Befragten vorgelegt werden. Mithilfe deiner Umfrage mittels Fragebogen, möchtest du deine Forschungsfragen beantworten. Da die Daten, die du brauchst, meistens nicht bereits vorhanden sind, musst du sie mithilfe einer Umfrage erheben.

Was sind die Vorteile eines Fragebogens?

  • Mit einem Fragebogen stellst du allen deinen Befragten die gleichen Fragen mit den gleichen Antwortmöglichkeiten. Dies wird als „Standardisierung“ bezeichnet. Du erreichst dadurch eine große Vergleichbarkeit der Ergebnisse.
  • Der Fragebogen macht es möglich zu „messen“, also den Antworten Zahlen zuzuordnen. So kann beispielsweise der Grad der Zustimmung anhand einer Zahl gemessen werden. Ein Beispiel wäre die Frage „Wie zufrieden sind Sie mit dem Angebot?“ (auf einer 5-stufigen Skala von „gar nicht zufrieden“ bis „sehr zufrieden“).
  • Der Daten aus einer Umfrage mit Fragebogen, werden mithilfe statistischer Methoden ausgewertet. Dank DATAtab ist per Knopfdruck möglich!

Beispiele für den Einsatz von Fragebögen

Fachgebiet Thema
Psychologie Umfrage zur Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz
Marktforschung Fragebogen zu Kundenzufriedenheit
Technik Umfrage zu Industrie 4.0
Sozialwissenschaften Bevölkerungsumfrage zum Umweltbewusstsein

Tipp: Auf DATAtab kannst du ganz einfach eine online Umfrage erstellen!

Aufbau eines Fragebogens

Wenn du deinen Fragebogen entwickelst, solltest du auf folgende Gliederung achten:

  • Einleitungstext
  • Einstiegsfrage/Eisbrecherfrage
  • Frageblöcke (thematisch gegliedert)
  • Soziodemographische Fragen (Geschlecht, Alter, Bildung etc.)
  • Schlussfrage

Einleitungstext beim Fragebogen

Im Einleitungstext kannst du die Befragten begrüßen, das Thema der Umfrage vorstellen und dich für die Teilnahme bedanken. Außerdem ist es wichtig, hier auf die Anonymität der Ergebnisse hinzuweisen. Den Einstieg in den Fragebogen bildet eine Einstiegsfrage bzw. Eisbrecherfrage. Achte darauf, dass diese einfach zu beantworten ist und ins Thema einführt.

Einleitungstext beim Fragebogen

Soziodemographische Fragen

Als nächstes folgen die soziodemographischen Fragen. Hierzu zählen die zentralen Eigenschaften der Befragten (z.B. Alter, Geschlecht oder Bildungsabschluss).

Soziodemographische Fragen

Soziodemographische Fragen sind wichtig, um die Stichprobe zu beschreiben. Hierdurch kann die Stichprobe dann mit anderen Studien verglichen werden.

Mit den soziodemographischen Fragen werden konkrete Merkmale einer Person abgefragt, die anschließend verwendet werden können, um die Befragten zu gruppieren. Daher sind die demografischen Fragen sehr wichtig im Marketing, um anschließend die Richtigen Maßnahmen pro Gruppe abzuleiten.

Frageblöcke

Mit den Frageblöcken beginnt die, für das Forschungsthema relevante Befragung. Hierfür müsst du natürlich erstmal wissen, welche Merkmale du für deine einzelnen Fragestellungen bzw. Hypothesen brauchst und wie du diese Merkmale dann abfragen kannst.

Die für deine Untersuchung interessierenden Merkmale werden dann in einzelnen Fragen, Frageblöcken oder Item-Batterien abgefragt.

Da diese Fragen das Herzstück deines Fragebogens sind, sollte in diese viel Zeit und Energie fließen. Im schlimmsten fall, kann es sein, dass du am ende einzelne Fragestellungen nicht beantworten kannst, da die Fragen nicht passend gestellt worden sind.

Schlussfrage

Zum Schluss des Fragebogens formuliere noch eine Schlussfrage. Diese kann offen gestellt sein ermöglicht den Befragten, noch nicht Gesagtes anzumerken.

Fragetypen im Fragebogen

Fragetyp Beispiel
Frage mit Einfachantworten (Ratingskalen) „Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Work-Life-Balance? Bitte wählen Sie eine Antwort aus:“
  • Sehr zufrieden
  • Eher zufrieden
  • Teils,teils
  • Eher unzufrieden
  • Sehr unzufrieden
Frage mit Mehrfachantworten „Welches Obst bevorzugen Sie? Bitte wählen Sie max. 3 Antworten aus:“
  • Äpfel
  • Birnen
  • Bananen
  • Mangos
  • Orangen
Ranking-Frage „Bitte reihen Sie die folgenden Aspekte danach, wie wichtig diese Ihnen in Ihrem Leben sind von 1…am wichtigsten bis 4…am unwichtigsten:“
  • Familie
  • Freunde
  • Beruf
  • Freizeit
Offene Fragen „Abschließend bitte ich Sie hier anzuführen, was Sie zu dem Thema noch sagen möchten“
_________________________________________________

Offene Fragen

Bei offenen Fragen werden keine Antworten vorgegeben. Die Teilnehmer der Studie können hier ohne vorgegebenes Raster z.B. auf Fragen zur eigenen Meinung, Ideen oder Verbesserungsvorschläge eingehen. Mit offenen Fragen sollte aber bei einer quantitativen Studie sparsam umgegangen werden, das sie nicht bzw. nur schwer quantitativ ausgewertet werden können.

Offene Fragen kommen oft zum Einsatz bei Einstiegs- und Abschlussfragen und um neue Erkenntnisse z.B. zu einem Produkt zu gewinnen:

  • Was ist Ihr Verbesserungsvorschlag für das Produkt XY?
  • Was waren weitere positiven oder negativen Erfahrungen mit der Onlinelehre?

Skalen im Fragebogen

Antwortmöglichkeiten im Fragebogen

Fragen mit Einfachantworten kommen in Fragbögen sehr häufig vor. Hier findest du einige Vorschläge, wie du die Antwortmöglichkeiten gestalten kannst:

  • häufig - manchmal - selten - nie
  • praktisch täglich- mehrmals in der Woche- mehrmals im Monat – seltener- nie
  • nein - einmal- ein paar Mal - mehrmals- regelmäßig

Likert-Skala

Die Likert-Skala ist ein besonders beliebtes Instrument in der Fragebogenkonstruktion. Sie wird auch als Technik der summierten Einschätzungen bezeichnet. Dabei wird eine Reihe von Aussagen benötigt, welche die Befragten bewerten sollen. Ziel ist es auf Basis auf mehrere Fragen, beispielsweise eine bestimmte Einstellung zu messen.

Zumeist wird dafür eine 5-stufige Skala vergebenen:

„Wie sehr stimmen Sie der Aussage […] zu oder nicht zu?

  • (1) Stimme völlig zu
  • (2) Stimme eher zu
  • (3) Stimme teilweise zu
  • (4) Stimme eher nicht zu
  • (5) Stimme überhaupt nicht zu

Weitere Möglichkeiten für Antwortkategorien, wenn du deine Befragten etwas bewerten lassen möchtest sind:

  • stimme zu - stimme eher zu - lehne eher ab - lehne gänzlich ab
  • trifft zu - trifft eher zu - trifft eher nicht zu - trifft nicht zu
  • wichtig - eher wichtig - eher unwichtig - unwichtig

Tipps für deinen Fragebogen

  • Nicht zu viele Fragen stellen! (max. 15-20 min Ausfülldauer empfohlen)
  • Die wichtigsten Fragen kommen ins zweite Drittel des Fragebogens
  • Fragen zum gleichen Thema in einem Frageblock
  • Auf Übersichtlichkeit und Struktur achten

Fragen formulieren - How To

Wenn du Fragen und Antwortkategorien für deinen Fragebogen entwickelst, solltest du die folgenden Punkte beachten:

Beispiel nicht so gut! Besser
Verwende einfache Begriffe verwenden und verzichte auf Fremdwörter „Wie schätzen Sie die Konjunktur in Europa bis Ende des Jahres 2021 ein?“ „Wie schätzen Sie die wirtschaftliche Lage in Europa am Ende des Jahres 2021 ein?
Formuliere deine Fragen möglichst kurz und prägnant „Ich lese Ihnen jetzt eine Reihe von Weiterbildungs-Maßnahmen vor. Bitte sagen Sie mir jedes Mal, wie sinnvoll Sie persönlich diese finden bzw. wie häufig Sie daran teilnehmen.“ „Wie häufig nehmen Sie an Schulungen teil: oft, manchmal, selten oder nie?“
Frag pro Frage nur ein Thema ab (Mehrdimensionalität vermeiden) „Sind Sie mit dem Verhältnis zu Ihrem Vorgesetzten und Ihrem Gehalt in Ihrem derzeitigen Job zufrieden?“ Zwei getrennte Fragen: „Wie zufrieden sind Sie mit dem Verhältnis zu Ihrem Vorgesetzten zufrieden? & „Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Gehalt?“
Verwende Antwortkategorien, die sich nicht überschneiden „Wie viele Stunden Sport betreiben Sie pro Woche? gar keinen, 1-3 Stunden, 3-5 Stunden, mehr als 5 Stunden?“ „Wie viele Stunden Sport betreiben Sie pro Woche? gar keinen, 1-2 Stunden, 3-5 Stunden, mehr als 5 Stunden?“
Doppelte Verneinungen vermeiden „Wie sehr stimmen Sie folgender Aussage zu: Es ist nicht gut, wenn ich keinen Sport betreibe.“ „Es ist gut, wenn ich mich sportlich betätige.“

Fragebogen und empirische Forschung

Umfragen mittels Fragebogen sind in der empirischen Forschung sehr weit verbreitet. Unter empirisch wird verstanden, dass es um das Sammeln von Erfahrungen geht.


Statistik leichtgemacht

  • Viele anschauliche Beispiele
  • Ideal für Prüfungen und Abschlussarbeiten
  • Statistik leichtgemacht auf 321 Seiten
  • 4. überarbeitete Auflage (April 2024)
  • Nur 7,99 €
Leseprobe
Datatab

"Super einfach geschrieben"

"Einfacher geht es nicht"

"Soviele hilfreiche Beispiele"

Fragebogen leichtgemacht

Dieses e-Buch gibt dir die wichtigsten Informationen die du für die Erstellung deines Fragebogens brauchst,

  • Viele anschauliche Beispiele
  • Ideal für die Abschlussarbeit
  • Fragebogen leichtgemacht auf 61 Seiten
  • 3. überarbeitete Auflage (April 2024)
  • Nur 3,99 €
Leseprobe
Datatab

Statistik leichtgemacht

Endlich ohne Probleme Statistik verstehen.

Mit diesem e-Book verstehst du mit vielen Bilder und einfachen Text die Grundlagen der Statistik.

Datatab
Leseprobe

Literatur

Statistik: Der Weg zur Datenanalyse.
Fahrmeir, L. Heumann, C. Künstler, R. Pigeot, I. & Tutz, G.
Zum Buch auf Amazon
Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler: Limitierte Sonderausgabe.
Bortz, J. & Schuster, C.
Zum Buch auf Amazon
Fit fürs Studium – Statistik: Alle Grundlagen verständlich erklärt. Geeignet für Studiengänge mit statistischen Methoden: VWL, BWL, Informatik etc.
Grabinger B.
Zum Buch auf Amazon
Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.
Backhaus, K. Erichson, B. Plinke, P. & Weiber, R.
Zum Buch auf Amazon
evaluiert: erweitertes Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich
Balzer, L. & Beywl, W.
Zum Buch auf Amazon
Basiswissen Medizinische Statistik.
Weiß, C.
Zum Buch auf Amazon
Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften.
Doring, N. & Bortz, J.
Zum Buch auf Amazon

DATAtab zitieren: DATAtab Team (2024). DATAtab: Online Statistics Calculator. DATAtab e.U. Graz, Austria. URL https://datatab.de

Kontakt & Support Beratung FAQ & About Us Statistik Software Impressum & Datenschutz